
Stellen Sie sich vor, Sie treten bei der nächsten Jahreshauptversammlung Ihres Vereins ans Rednerpult und können stolz verkünden:
Nach einem langen, donnernden Applaus werden Sie anschließend einstimmig im Amt bestätigt …
Wie auch SIE das schaffen, entdecken Sie hier!
Liebe Vereinsvorsitzende, lieber Vereinsvorsitzender,
ich muss heute etwas zur Eile drängen.
Denn es kann sein, dass genau jetzt in den Ausschüssen Ihrer Stadt oder Gemeinde eine wichtige Entscheidung über Zuschüsse oder Investitionen für Vereine fällt.
Nur wenn Sie frühzeitig in diese Entscheidungsprozesse eingebunden sind, können Sie als Vereinsvorstand noch Einfluss nehmen.
Sobald die Pläne aber als Beschlussvorlagen das Kommunalparlament erreicht haben, ist es für Ihre Vereinsinteressen meist zu spät.
Lesen Sie diesen Spezialreport daher in Ihrem eigenen Interesse aufmerksam durch. Und sichern Sie sich noch in diesem Jahr Zuschüsse, die sonst anderen Vereinen zugute kämen!
Dieser GRATIS-Spezialreport „Die besten öffentlichen Zuwendungen für Vereine“ deckt alle ergiebigen Finanzierungsquellen auf.
Klicken Sie hier zum Sofort-Download:
Dieser Spezialreport enthält ALLE Tipps, mit denen Sie in Sachen öffentliche Zuwendungen sämtliche Register ziehen:
Das Beste:
Jeder sieht, dass SIE es waren, der weitere Zuschüsse locker gemacht hat. Oder dass Sie die Schließung der Schwimmhalle verhindert haben.
Doch bei Zuwendungen, die Sie Ihrem Verein sichern, sollte es allein nicht bleiben:
Denn als Vereinsvorsitzender haben Sie noch viel mehr Möglichkeiten, Ihren Verein langfristig zum Erfolg zu führen. Ja, es sind sogar so viele Möglichkeiten, dass ich dazu ein ganzes Handbuch (!) verfasst habe.
Dieses Standardwerk heißt „Handbuch für VereinsVorsitzende“.
Ich bin übrigens Günter Stein. Meine Mission ist es, Ihnen als Vorstand dabei zu helfen, rechtssicher zu handeln und Ihren Verein erfolgreich zu führen. Für dieses Ziel setze ich mich mit meinem Fachwissen als Vereinsrechtsexperte, meiner jahrelangen Erfahrung als Vorstandsmitglied in Vereinen und Verbänden und nicht zuletzt mit meiner persönlichen Begeisterung für die Vereinsarbeit ein.
Das Ehrenamt und die Herausforderungen, denen Sie als Vereinsvorsitzender gegenüberstehen, kenne ich aus dem Effeff. Deshalb kann ich Sie praxisnah und stets aktuell in Ihrer Vorstandstätigkeit unterstützen.
Günter Stein, Chefredakteur und Experte für Vereinsrecht
Mit dem „Handbuch für VereinsVorsitzende“sind Sie nicht nur in Sachen Zuwendungen bestens aufgestellt … sondern in ALLEN Bereichen rund um Ihre Vereinstätigkeit als Vorsitzender.
Nehmen wir nur einmal dieses leidige Thema …
Seit 1.1.2015:
Neue Spendenformulare – neue Vorgaben.
Hier ist die erste Schritt-für-Schritt-Ausfüllanleitung,
die Sie und Ihren Verein sofort auf die sichere Seite bringt.
Das Thema „Spendenhaftung“ ist vom Tisch.
Bei der nächsten Satzungsänderung:
Fehlt dieser NEUE Satz in Ihrer Satzung, ist die Gemeinnützigkeit in Gefahr.
Fast 90 % aller Satzungen, die älter als 3 Jahre sind, sind betroffen.
Ehrenamtspauschale
Nicht jeder, der will, darf 840 Euro bekommen!
Entdecken Sie jetzt, wie Sie beim Thema „Ehrenamtspauschale“ als Vorstand immer auf Nummer sicher gehen!
„Kann ich mich denn vor Fehlern nicht schützen?!“
Diese Frage ist mir schon unzählige Male von besorgten Vereinsvorsitzenden gestellt worden. Die beruhigende Antwort: Doch, das können Sie. Aber nur mit dem entsprechenden Gewusst wie! Und genau dieses „Gewusst wie“ liefere ich Ihnen heute.
Vielleicht fragen Sie sich in diesem Moment aber auch: „Wie erfahre ich denn als Vereinsvorsitzender, wenn es so wichtige Änderungen gibt und akuter Handlungsbedarf für uns besteht? Und vor allem: Wer sagt mir als Vereinsvorsitzendem WAS zu tun ist?“
Die Lösung:
Ich, Günter Stein, verrate es Ihnen. Denn zusammen mit weiteren ausgewiesenen Expertinnen und Experten kann ich auch Ihnen mit dem neuen „Handbuch für VereinsVorsitzende“ jetzt zu jeder Tag- und Nachtzeit zur Seite stehen. Ich informiere Sie über alles, was wichtig im Vereinsrecht ist und liefere Ihnen die Vorlagen, Muster, Checklisten und Handlungsanleitungen, mit denen die rechtssichere und fehlerfreie Umsetzung leicht wird.
Damit biete ich Ihnen gemeinsam mit diesen Vereinsexpertinnen und Vereinsexperten das, was für Ihre persönliche Absicherung als Vereinsvorsitzender am allerwichtigsten ist: Rechtssicherheit!
Mit besten Grüßen
Günter Stein
PS: Damit auch Sie das Standardwerk „Handbuch für VereinsVorsitzende“ zur erfolgreichen Vereinsorganisation und zum rechtssicheren Handeln und Entscheiden als Vorstand einmal ganz in Ruhe kennenlernen, lade ich Sie herzlich zu einem kostenlosen und risikolosen Kennenlern-Test ein und bedanke mich für Ihr Interesse mit drei sehr wichtigen Vereinsratgebern, die Sie als GRATIS-Geschenk vollkommen kostenlos von mir erhalten.
Fordern Sie jetzt einfach durch einen Klick hier Ihr persönliches GRATIS-Test-Exemplar an – und es kommt umgehend mit den drei für Sie als Vereinsvorsitzenden besonders wichtigen GRATIS-Vereinsratgebern zu Ihnen! Deshalb:
Nach einer wirksamen Entlastung brauchen Sie sich um das Thema Haftung nicht mehr zu kümmern!
Leser des „Handbuchs für VereinsVorsitzende“ können einen ganz besonderen Service nutzen. Im Rahmen der KOSTENLOSEN Redaktionssprechstunde können Sie direkt mit den Expertinnen und Experten hinter diesem Standardwerk für Deutschlands Vereinsvorsitzende über Ihre Fragen sprechen.
Eine der häufigsten Fragen in der Redaktionssprechstunde lautet: „Müssen wir als Vorstand eigentlich entlastet werden?“
Die Antwort:
Eine gesetzliche Vorschrift zur Entlastung gibt es nicht! Wenn also Ihre Vereinssatzung nicht unbedingt die Entlastung vorsieht, könnten Sie sie getrost unter den Tisch fallen lassen.
Warum?
Weil „Entlastung“ bedeutet, dass Sie die Mitgliederversammlung von der Haftung freistellt.
Das heißt:
Über alles, was Sie im Rechenschaftsbericht genannt haben und was der Mitgliederversammlung bekannt ist, kann Sie dann der Verein nicht mehr persönlich in Haftung nehmen. Sie sind, sozusagen, von jedem Risiko befreit!
Genau das macht den Beitrag „Entlastung des Vorstands: Wie Sie in allen Fragen rund um die Entlastung des Vorstands korrekt vorgehen“ so wertvoll für Sie. Fordern Sie Ihr „Handbuch für VereinsVorsitzende“ am besten jetzt gleich an!
Achtung:
Werfen Sie dann auch gleich einen Blick in den Beitrag. Denn dort geht es auch um den häufigsten Abstimmungsfehler bei der Entlastung. Ich bin fast sicher, dass er in Ihrem Verein auch schon passiert ist!
Mein Tipp:
Falls es einmal heftige Diskussionen um die Amtsführung eines Vorstandsmitglieds gibt, aber
alle anderen außen vor sind, heißt das nicht, dass Sie selber nicht entlastet werden können. Der
Trick: „Teilentlastung” oder auch „Entlastung einzelner Vorstandsmitglieder” ist hier die Lösung.
Wie es funktioniert: Der Beitrag „Entlastung” aus Ihrem „Handbuch für VereinsVorsitzende” zeigt es Ihnen und sorgt damit dafür, dass Sie als Vorstand beruhigter
schlafen können.
Doch apropos schlafen:
Genau das ist ja das ganz Besondere am neuen „Handbuch für VereinsVorsitzende“: Es bietet Ihnen Vereinspraxis pur und verhindert somit schlaflose Nächte. Es spricht in klaren Worten die Fragen und Themen an, die Sie als Vereinsvorsitzenden bewegen und liefert Ihnen die konkreten Antworten auf IHRE Fragen: Zum Vereinsrecht. Zum Vereinssteuerrecht. Zur Vereinsorganisation. Zur Gestaltung von Mitgliedsbeiträgen. Zur Gemeinnützigkeit. Und nicht vergessen:
Zum wahren Dreh- und Angelpunkt IHRES Vereinslebens: Ihre Satzung. Doch genau beim Thema Satzung lauern aktuell drei Fallen, die Ihrem Verein sogar die Gemeinnützigkeit und damit Ihnen als Vorstand Kopf und Kragen kosten können. Darum geht es:
Die Satzung ist das „Grundgesetz” Ihres Vereins! An sie sind die Mitglieder gebunden und Sie als Vorstand erst recht. Und nicht zu vergessen: Will Ihr Verein gemeinnützig sein und es bleiben, kommt es entscheidend darauf an, was die Satzung in Bezug auf die Vereinszwecke regelt. Und hier lauert schon die erste Falle:
Viele Vereinssatzungen sind schon einige Jahre alt. Manche sogar sehr alt. Doch im Laufe der Zeit kann viel passieren! Neue Vereinsangebote sollen neue Mitglieder anlocken, andere, die jahrzehntelang fester Bestandteil des Vereinslebens waren, fallen weg.
Und plötzlich flattert Ihnen so ein Schreiben ins Haus:
„… haben wir bei der Überprüfung der Vereinsaktivitäten laut Homepage des Vereins und laut Ihrer letzten Steuererklärung festgestellt, dass die tatsächlichen Vereinsaktivitäten nicht mehr mit den in Ihrer Satzung genannten, und als gemeinnützig anerkannten Zwecken übereinstimmen. Aus diesem Grund ist Ihnen die Gemeinnützigkeit zu versagen.”
Sie glauben, so einen Brief wird es für Ihren Verein nicht geben?
Das dachte sich auch der „Fußballverein”, der eine Tanzsportabteilung gründete. Fußball und Tanzsport, das sind vollkommen unterschiedliche Dinge. Und schon kann es passieren! Und glauben Sie nicht, dass Ihr Finanzamt nichts merkt!
Ein wichtiger Erlass des Bundesfinanzministeriums zwingt viele Vereine zum Handeln. Vorstände, die das übersehen, riskieren die Gemeinnützigkeit!
Alle drei Jahre muss Ihr Verein eine Steuererklärung abgeben. Mit einer Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, mit Belegen, mit dem Rechenschaftsbericht, dem Kassenbericht. Und hier schaut der Fiskus mehr als genau. Werden dann noch auf der Homepage Ihres Vereins Aktivitäten angeboten und beworben, die nicht vom Satzungszweck gedeckt sind, dann wird es eng. Sehr eng!
Oder denken Sie an diesen Fall:
Das Bundesfinanzministerium hat entschieden: JEDER gemeinnützige Verein in Deutschland muss eine GANZ BESTIMMTE Formulierung in der Satzung haben. Sie regelt, wohin das Vermögen des Vereins geht, wenn dieser einmal aufgelöst werden sollte.
Fatal: Zwar hat das Finanzministerium entschieden: Dieser Satz muss nicht sofort in bestehende Vereinssatzungen eingebaut werden. ABER: Sobald eine Satzungsänderung durchgeführt wird, MUSS er in Ihre Vereinssatzung hinein!
FRAGE: Hat Ihr Verein in den letzten Jahren die Satzung einmal geändert?
Haben Sie dabei diesen einen Satz in Ihre Vereinssatzung aufgenommen?
Falls „Nein”, ist Gefahr in Verzug. Machen Sie dann unbedingt Folgendes:
Bestellen Sie noch heute das „Handbuch für VereinsVorsitzende”. Ich habe Ihnen eine Checkliste zusammengestellt, mit der Sie Ihre Satzung sofort prüfen können (Beitrag Satzungscheck).
Wichtig ist, dass Sie schnell handeln, und zwar BEVOR Ihr Finanzamt es tut!
Auch das kommt immer wieder vor:
Während der laufenden Amtszeit fällt ein Vorstandsmitglied aus. „Macht nichts”, denkt sich der Vorstand, „dann teilen wir uns die Aufgaben untereinander auf. Bis zur nächsten Mitgliederversammlung wird das schon noch gehen!”
Eine gute Idee. ABER: Wenn die Satzung nicht mitspielt und eine ganz bestimmte Regelung enthält, kann es passieren, dass Sie als Vorstand ohne Legitimierung handeln und für ALLE Geschäfte, die Sie in dieser Zeit machen, persönlich haften. Mit IHREM Geld!
Was den Unterschied macht?
Schauen Sie einfach mal in Ihrer Satzung nach? Steht dort zum Beispiel:
„Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden und dem Schatzmeister” ODER STEHT DORT „Der Vorstand besteht aus drei Personen, dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden und dem Schatzmeister”?
Sie meinen, das macht keinen großen Unterschied? Oh doch! Der Unterschied ist gewaltig! Im „Handbuch für VereinsVorsitzende” erfahren Sie im Beitrag „Satzungscheck”, ganz genau, warum und wie Sie jetzt, mit einer kleinen, aber unscheinbaren Satzungsänderung, Ihrem Verein und Ihrem Vorstand für alle Zeit maximale Handlungssicherheit garantieren, egal was auch passiert!
Ende 2013 ist etwas für Sie als Vorstand und für Ihren Verein sehr Wichtiges passiert! Das Bundesfinanzministerium hat NEUE Muster für Ihre Spendenbescheinigungen herausgebracht! Und das bedeutet: KEIN Verein in Deutschland darf seit dem 1. Januar 2015 die alten Vorlagen mehr benutzen!
Die Crux:
Seither stehen viele Schatzmeister und Vereinsvorsitzende vor der Frage:
Als ganz besonderes Dankeschön für Ihre Test-Anforderung des „Handbuchs für VereinsVorsitzende” habe ich mir etwas ganz Besonderes für Sie ausgedacht! Als weiteres von insgesamt drei Dankeschön-GRATIS-Geschenken erhalten Sie von mir den Spezialreport „Spendenbescheinigungen: Damit Sie immer auf der rechtssicheren Seite sind” GRATIS.
Der Clou:
Dieser einzigartige Vereinsratgeber zeigt Ihnen anhand der verbindlichen Vorlagen Schritt für Schritt, wie Sie Spenden korrekt bescheinigen, und führt Sie sicher über alle Klippen. Zum Beispiel wenn Ihr Verein Sachspenden erhält. Oder wenn jemand dem Verein Arbeitsleistungen spendet. Denn ACHTUNG: Hier lauert eine ganz gemeine Falle! Es gilt der Grundsatz: Eine Spendenbescheinigung gibt es nur für einen Vermögensabfluss! Ohne Vermögensabfluss keine Spendenbescheinigung!
Wichtig:
Können Sie also für eine erbrachte Arbeitsleistung keine Spendenbescheinigung ausstellen? Die Antwort: Doch, aber nur, wenn Sie wissen, wie es geht. Sonst ist die Gemeinnützigkeit Ihres Vereins in Gefahr, und Sie als Vorstand geraten unmittelbar in die Spendenhaftung!
Deshalb:
Gehen Sie jetzt als Vorstand bei allen Ihren Entscheidungen auf Nummer sicher. Fordern Sie Ihr ganz persönliches GRATIS-Test-Exemplar des neuen „Handbuchs für VereinsVorsitzende” an und entdecken Sie mehr zu Themen wie ...
Zeitgemäßer Aufnahmeantrag:
So nehmen Sie neue Mitglieder rechtssicher und datenschutzkonform in Ihren Verein auf
Vorstandsamt:
Welche Befugnisse hat der Vorstand Ihres Vereins, und wo sind die Grenzen?
Persönliche Haftung:
Wann Sie als Vorstand für Fehler haften, und wie Sie Haftungsrisiken ausschalten
Rechenschaftsbericht:
Alles, was Sie beachten und bedenken sollten, um hieb- und stichfest Zeugnis abzulegen
Entlastung des Vorstands:
Wie Sie in allen Fragen rund um die Entlastung des Vorstands korrekt vorgehen
Ehrenamtspauschale und Übungsleiterfreibetrag:
So erkennen Sie die häufigsten Fehlerquellen und nutzen alle Möglichkeiten aus
Finanzplanung und Fördermittel:
Wie Sie neue Geldquellen zum Sprudeln bringen und Ihre Vereinsfinanzen auf sichere Beine stellen
Öffentlichkeitsarbeit:
So bauen Sie eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit auf, um Ihren Verein noch besser zu präsentieren
Aktive Jugendarbeit:
Wie Sie Jugendliche in 10 Schritten langfristig für das Vereinsleben begeistern
Sensible Mitgliederdaten:
Was es nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung alles zu beachten gilt
Mitgliederversammlung:
Wie Sie Ihre Mitgliederversammlung optimal vorbereiten und reibungslos durchführen
Rechte und Pflichten der Mitglieder:
Musterformulierungen, mit denen Sie in Ihrer Satzung für klare Spielregeln sorgen
Satzungscheck:
Vorgeschriebene, empfehlenswerte und unzulässige Regelungen – besteht bei Ihrer Satzung Anpassungsbedarf? So machen Sie bei Satzungsänderungen alles richtig
Zuwendungsbestätigungen:
Wie Sie die Haftungsfallen des Spendenrechts sicher umgehen
Steuerrecht:
Wo der Fiskus bei Vereinen besonders genau hinschaut – die 7 wichtigsten Steuerfragen
Vereinsstrafen und Ausschluss von Mitgliedern:
Wie Sie sich bei diesen hochsensiblen Themen in Rechtssicherheit wiegen
Zeitgemäßer Aufnahmeantrag:
So nehmen Sie neue Mitglieder rechtssicher und datenschutzkonform in Ihren Verein auf
Vorstandsamt:
Welche Befugnisse hat der Vorstand Ihres Vereins, und wo sind die Grenzen
Persönliche Haftung:
Wann Sie als Vorstand für Fehler haften, und wie Sie Haftungsrisiken ausschalten
Rechenschaftsbericht:
Alles, was Sie beachten und bedenken sollten, um hieb- und stichfest Zeugnis abzulegen
Entlastung des Vorstands:
Wie Sie in allen Fragen rund um die Entlastung des Vorstands korrekt vorgehen
Ehrenamtspauschale und Übungsleiterfreibetrag:
So erkennen Sie die häufigsten Fehlerquellen und nutzen alle Möglichkeiten aus
Finanzplanung und Fördermittel:
Wie Sie neue Geldquellen zum Sprudeln bringen und Ihre Vereinsfinanzen auf sichere Beine stellen
Öffentlichkeitsarbeit:
So bauen Sie eine erfolgreiche Öffentlichkeitarbeit auf, um Ihren Verein noch besser zu präsentieren
Aktive Jugendarbeit:
Wie Sie Jugendliche in 10 Schritten langfristig für das Vereinsleben begeistern
Sensible Mitgliederdaten:
Was es nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung alles zu beachten gilt
Mitgliederversammlung:
Wie Sie Ihre Mitgliederversammlung optimal vorbereiten und reibungslos durchführen
Rechte und Pflichten der Mitglieder:
Musterformulierungen, mit denen Sie in Ihrer Satzung für klare Spielregeln sorgen
Satzungscheck:
Vorgeschriebene, empfehlenswerte und unzulässige Regelungen – besteht bei Ihrer Satzung Anpassungsbedarf? So machen Sie bei Satzungsänderungen alles richtig
Zuwendungsbestätigungen:
Wie Sie die Haftungsfallen des Spendenrechts sicher umgehen
Steuerrecht:
Wo der Fiskus bei Vereinen besonders genau hinschaut – die 7 wichtigsten Steuerfragen
Vereinsstrafen und Ausschluss von Mitgliedern:
Wie Sie sich bei diesen hochsensiblen Themen in Rechtssicherheit wiegen
Das neue „Handbuch für VereinsVorsitzende” ist eine in dieser Form einmalige und stets rechtssichere Informations- und Beratungsquelle für Sie als Vereinsvorsitzenden. Fordern Sie es jetzt gleich mit einem Klick an. Einfacher geht es nicht. Testen Sie es 14 Tage lang vollkommen in Ruhe und freuen Sie sich über diese drei wertvollen Vereinsratgeber, die Sie als Dankeschön für Ihre Testanforderung GRATIS als Sofort-Download bekommen und für immer behalten dürfen, egal, wie Sie sich nach Ihrem 14-Tage-Test entscheiden!
Dieser BRANDNEUE Ratgeber macht das rechtssichere Ausfüllen und Erteilen von Spendenbescheinigungen nach den aktuellen Vorgaben des Bundesfinanzministeriums einfach!
Dieser BRANDNEUE Ratgeber macht das rechtsichere ausfüllen und Erteilen von Spenden- bescheinigungen nach den aktuellen Vorgaben des Bundesfinanzministerium einfach!
Mit diesem Satzungscheck stellen Sie blitzschnell fest, ob Ihre Satzung veraltete und damit gefährliche oder nachteilige Regelungen enthält. Außerdem zeigt er Ihnen, wie Sie die Fehler beheben.
So machen Sie Ihre Pressemeldungen so attraktiv, dass sich Lokaljournalisten sagen: „Das muss auf jeden Fall mit rein!”
Lassen Sie sich diese drei wertvollen Ratgeber nicht entgehen! Sie bekommen Sie GRATIS zusammen mit Ihrem ganz persönlichen Test-Exemplar des neuen „Handbuchs für VereinsVorsitzende”! Schenken Sie damit sich als Vorsitzenden Rechtssicherheit und das gute Gefühl: Ich habe alles für meinen Verein getan!
StudioLaMagica, bertys30 – stock.adobe.com
Datenschutzhinweis | AGB | Impressum | Kontakt